Wir freuen uns, dass Sie sich bei der POWERJames GmbH bewerben wollen. Im Folgenden erklären wir, wie wir Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen Ihrer Bewerbung verarbeiten und halten weitere in diesem Zusammenhang relevante Informationen für Sie bereit.
Wer ist verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten?
Verantwortlich (im Folgenden als POWERJames GmbH oder „wir“ bezeichnet) im Sinne der Datenschutz Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen für eine Bewerbung ist
POWERJames GmbH
Daniel-Seizinger-Weg 2
68307 Mannheim
Deutschland
Tel.: +49 621 121874-00
Datenschutzbeauftragter:
Datenschutz im Quadrat GmbH
Hans-Thoma-Straße 92
68163 Mannheim
E-Mail: pj@dsiq-dsb.de
Für welche Zwecke und auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir personenbezogene Daten?
Die POWERJames GmbH verarbeitet personenbezogene Daten, ausschließlich zweckgebunden, für die Besetzung von Vakanzen in unserem Unternehmen. Rechtsgrundlage ist dabei Art.88 Abs. 1 DS-GVO i.V.m §26 BDSG (neu).
Soweit es zu einem Beschäftigungsverhältnis zwischen Ihnen und der POWERJames GmbH kommt, können wir gemäß § 26 Abs. 1 BDSG die bereits von Ihnen erhaltenen personenbezogenen Daten für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses verwenden.
Eine darüber hinausgehende Nutzung und Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nicht.
Welche Kategorien personenbezogener Datenverarbeiten wir?
Die POWERJames GmbH verarbeiten Daten, die mit Ihrer Bewerbung in Zusammenhang stehen und für die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich sind.
Dies können allgemeine Daten zu Ihrer Person (wie ihr vollständiger Name, Anschrift und Kontaktdaten, Geschlecht, Geburtsdatum und Familienstand, etc.), Angaben zu Ihrer zur beruflichen Qualifikation und Schulausbildung, oder Angaben zur beruflichen Weiterbildung sein. Ein Nachweis über Ihre Arbeitsberechtigung, die ein Foto beinhalten kann, sowie Staatsangehörigkeit, Geburtsort, oder andere Angaben, die Sie uns im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung übermittelt haben, z.B.:
- Ihre Kriterien, Präferenzen und Erwartungen bei der Stellensuche;
- Ihre Qualifikationen, Fähigkeiten, Erfahrung und Ausbildung;
- Ihre aktuelle Vergütung (Gehalt und Nebenleistungen);
- Ihre berufliche Laufbahn;
- Angaben zu Referenzgebern (bisherige Arbeitgeber oder Referenzgeber aus dem Bereich Ihrer Ausbildung);
- Referenzschreiben;
Darüber hinaus können wir von Ihnen öffentlich zugänglich gemachte, berufsbezogene Informationen verarbeiten, wie beispielsweise Ihr Profil bei beruflichen Social Media Netzwerken.
Aus welchen Quellen stammen die verarbeiteten personenbezogenen Daten?
Grundsätzlich erhebt die POWERJames GmbH personenbezogene Daten direkt bei Ihnen.
Welche Kategorien von Empfängern Daten gibt es?
Die POWERJames GmbH nutzt die SUSI&James GmbH als Auftragsverarbeiter i.S.d. Art. 28 DSGVO soweit dies zulässig ist.
Ist die Übermittlung in ein Drittland beabsichtigt?
Eine Übermittlung in ein Drittland ist nicht beabsichtigt.
Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten, solange, wie dies für die Entscheidung über Ihre Bewerbung erforderlich ist und keine Pflicht zur Löschung besteht.
Im Falle der Absageentscheidung werden die Bewerbungsunterlagen sechs Monate nach Zugang der Absage unsererseits gelöscht, sofern Sie nicht in eine längere Speicherung eingewilligt haben.
Welche Rechte haben Sie?
Als Bewerber haben Sie nach der Situation im
Einzelfall folgende Datenschutzrechte, zu deren
Ausübung Sie uns oder unseren Datenschutzbeauftragten jederzeit unter der in Ziff. 1 und 2 genannten Daten kontaktieren können.
Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DSGVO:
Sie haben insbesondere ein Recht auf Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer bzw. die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch gegen die Verarbeitung, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, die Herkunft Ihrer Daten, wenn diese nicht durch uns bei Ihnen erhoben wurden, das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik und die Sie betreffende Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer solchen Verarbeitung sowie Ihr Recht auf Unterrichtung, welche Garantien gemäß Art. 46 DSGVO bei Weiterleitung Ihrer Daten in Drittländer bestehen.
Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO:
Sie haben ein Recht auf unverzügliche Berichtigung Sie betreffender unrichtiger Daten und/oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten unvollständigen Daten.
Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO:
Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten bei Vorliegen der Voraussetzungen des Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu verlangen. Dieses Recht besteht jedoch insbesondere dann nicht, wenn die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO:
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, solange die von Ihnen bestrittene
Richtigkeit Ihrer Daten überprüft wird, wenn Sie eine Löschung Ihrer Daten wegen unzulässiger
Datenverarbeitung ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten
verlangen, wenn Sie Ihre Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, nachdem wir diese Daten nach Zweckerreichung nicht mehr benötigen oder wenn Sie Widerspruch aus Gründen Ihrer besonderen Situation eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe überwiegen.
Recht auf Unterrichtung gemäß Art. 19 DSGVO:
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ihnen steht das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO:
Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, soweit dies technisch machbar ist.
Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO:
Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung in die Verarbeitung von Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Im Falle des Widerrufs werden wir die betroffenen Daten unverzüglich löschen, sofern eine weitere Verarbeitung nicht auf eine Rechtsgrundlage zur einwilligungslosen Verarbeitung gestützt werden kann. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Recht auf Beschwerde gemäß Art. 77 DSGVO:
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie – unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs – das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes.